Gabel ein & ausbauen

Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info

Dies ist eine alte Version. Zeitpunkt der Bearbeitung: 12:38, 9. Apr. 2009 durch Goose (Diskussion | Beiträge).
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ersteller: Goose

Baustelle, noch nicht ganz fertig!

Hier erklären wir euch wie ihr die Gabel an der GS 500 ein und ausbaut.

Vorbereitend müsst Ihr die GS sicher Aufbocken, und den vordere Bremse abbauen, und das Vorderrad ausbauen.

Gabel ausbauen


Wir stehen nun vor einer aufgebockten GS die Ihrer vorderen Bremse und des Vorderrades beraubt ist. (Bild 1)
Um die Gabel auszubauen, müsst Ihr den Gabelstabbi und das Schutzblech abmontieren.

Dazu schraubt Ihr zu erst das Schutzblech mit den kleinen Inbusschrauben auf dem Gabestabbi ab(Bild 2), dazu nehmt Ihr am besten einen Imbus, und schraubt von unten die Kunststoffmuttern ab, sonst lauft Ihr Gefahr, das Ihr die Imbusschrauben doof dreht. (Bild 3)

Nun müsst Ihr die vier Schrauben lösen die den Gabelstabbi halten. Bitte auch hier mit Gefühl hantieren, damit die Schraubenköpfe ganz bleiben.(Bild 4)


1
2
3
4















Nun haben wir noch die beiden Gabelholme, die noch ausgebaut werden müssen. (Bild 5)

Dazu lösen wir zuerst die obere Klemmung, also die Imbusschrauben in der eigentlichen Gabelbrücke. Nicht zu verwechseln mit der Aufsatzbrücke die den Lanker trägt. (Bild 6)

Wer die Gabel ausbaut, um Wartungsarbeiten oder einen Federtausch machen will, sollte nun die Gabelstopfen lösen, solange Sie noch geklemmt ist. Bitte nicht vor dem Lösen der oberen Klemmung machen! (Bild 7)

Als nächsten Schritt steht das Lösen der unteren Klemmung des Gabelholmes an, dazu bitte das Gabelrohr gut festhalten das es beim lösen der unteren Gabelklemmung nicht nach unten raus rutscht und Schaden nimmt. (Bild 8)


5
6
7
8















Nun noch das gleiche mit dem zweiten Gabelholm machen und Ihr habt die Gabel draußen.

Gabel einbauen


Der Einbau der Gabel erfolgt eigentlich in umgekehrter Reihenfolge.

1
2
3
4


















5
6
7
9


















5
6
7
9















Persönliche Werkzeuge