Ölmangel
Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info
Ersteller: cHa0s
Wie die meisten 4- Takt- Motore, arbeitet auch der GS- Motor mit einer ölpumpenbetriebenen Druckumlaufschmierung. Bei sportlicher Fahrweise verbraucht der Motor auch mal eine geringe Menge Öl. Dieser gelangt durch höhere Drehzahlen an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum und wird mit dem Kraftstoff- Luftgemisch verbrannt. Ein Ölverbrauch von bis zu 1 Liter auf 1000km gilt als unkritisch und bedarf keinerlei Instandsetzungsmaßnahmen.
Auch geringer Ölverbrauch wird jedoch schnell kritisch, wenn der Ölstand nicht regelmäßig kontrolliert wird. Durch fehldenden Ölnebel werden die Kolbenböden nicht ausreichend gekühlt und es gelangt zu wenig Öl in die Gleitlager zwischen den Kolbenbolzen/ Kolben und Kolbenbolzen/ Pleulaugen. Die direkte Folge ist, dass sich die Materialien an diesen Stellen durch die höhere Reibung stärker erwärmen und ausdehnen. Durch den fehlenden Ölfilm und der höheren Temperatur, reiben die Bauteile direkt aufeinander und es kommt zum Späne bildenden Abrieb: die Gleitlager fressen. Dies betrifft auch das Gleitlager zwischen Pleulstange und Kurbelwelle, obwohl dieses durch die Druckumlaufschmierung direkt versorgt wird.
Hier ein paar Bilder eines Motors, der durch Ölmangel starb. Ruhe in Frieden. Zu jeden Bild ein kurzer Text zur Veranschaulichung des entstandenen Schadens
Inhaltsverzeichnis |
Überhitzung
Wie auf dem Bild zu sehen ist, hat sich die Pleulstange und ein Teil der Kurbelwelle schwarz verfärbt. Die Verfärbung entstand durch Überhitzung des mangelhaft geschmierten Pleullagers.
Die Kolbenstange steht hier senkrecht auf dem Kurbelwellenzapfen ohne an den Stehbolzen anzulehnen. Bei einem unbeschädigten Pleullager würde die Pleulstange und der Kolben nach vorne oder hinten kippen. Durch die zerfressenen Gleitlager sind Pleul und Kolben schwergängig, stehen kerzengerade. Auch ist hier zu sehen, dass sich die Kolbenringe in den Rillen des Kolbens festgebacken haben. Diese müssen jedoch 1-2mm aus den Rillen heraustreten. Leicht erkennen lassen sich die Überhitzungsspuren an der Pleulstange, sie wird von unten nach oben immer heller.
Hier eine direkte Gegenüberstellung von funktionstüchtigen und zerstörten Bauteilen. Im linken Bild sieht man an der rechts liegenden Pleulstange die Schwarzfärbung des Pleulstangenfußes. Links zu sehen ist eine funktionstüchtige Pleulstange.
Im rechten Bild sind die Unterteile der Pleulfüße von oben zu sehen. Am zerstörten unteren Bauteil sieht man klar die Verfärbung und Risse, die durch die enormen Dehnkräfte aufgrund der Überhitzung entstanden. Das eigentlich nur ca. 1,5mm dicke Pleullager hat den massiven Pleulfuß quasi "zu sprengen versucht".
Links eine funktionstüchtige, rechts eine zerfressene Pleullagerschale. Das abgetragene Material hat beim Fressen des Lagers keinen Weg nach Außen gefunden, also quetschte es sich rund um den Kurbelzapfen.
Detailansicht der beiden defekten Pleullagerschalen
Das linke Bild zeigt die verfärbten Auswuchtgewichte der Kurbelwelle. Das rechte Bild zeigt den Sollzustand.
Grund des Ganzen
Und hier ist der Übeltäter. Im Motor sollten sich ca. 3 Liter Öl befinden. Wie der Messbecher zeigt, waren es aber nur noch ca. 950ml.
Schäden und Reparatur
Mindestens folgende Bauteile wurden irreparabel beschädigt und müssen ersetzt werden:
- Kolben, ca. 60€
- Kolbenringe, ca. 40€
- Kolbenbolzen, ca. 10€
- Pleulstange, ca. 85€
- Pleullager, ca. 23€
- Kurbelwellenzapfen= komplette Kurbelwelle, ca. 720€
- diverse Dichtungen und Kleinteile, die beim Öffnen des Motors sowieso ersetzt werden müssen, ca. 60€
Ohne die Kurbelwelle ergibt sich so ein Materialschaden von ca. 278€. Da die Kurbelwelle sehr teuer ist, wird man eher zu einer gebrauchten Welle greifen oder die defekte Welle instandsetzen lassen- was aber auch wieder mit mindestens 100€ pro beschädigten Zapfen zu Buche schlägt. Bei einer qualifizierten und vorausschauenden Reparatur werden auch die betreffenden Teile des anderen Zylinders gewechselt, die Preise möge sich der Leser selbst dazu addieren. Eine Fachwerkstatt würde für die Reparatur ca. 6-8 Stunden brauchen, bei Stundensätzen von ca. 60€ kommen hier noch einmal 360- 480€ Arbeitslohn dazu.