Reservewarnlampe

Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ort für die Warnlampe)
(Theorie)
Zeile 20: Zeile 20:
*3. Ein bischen Kabel  
*3. Ein bischen Kabel  
*4. Benzinfeste Dichtmasse
*4. Benzinfeste Dichtmasse
 +
*5. Eine Sicherung für den Einbau in ein Kabel, bekommt Ihr im KFZ Zubehör. Achtet bitte auf Spritzwasserschutz.
<br>
<br>
Wie geht das nun? Zuerst die Theorie.<br>
Wie geht das nun? Zuerst die Theorie.<br>
Zeile 46: Zeile 47:
|}
|}
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>
 +
==Praxis==
==Praxis==

Version vom 13:40, 23. Jan. 2011

Ersteller: AmigaHarry/Goose

Inhaltsverzeichnis

Grundidee

Nur für Leute, die nicht über 2 linke Hände verfügen!

Viele von uns haben das Problem, das wenn das Benzin zur Neige geht, Sie einen kurzen Stop machen müssen um auf Reserve zu schalten. Da ein paar wenigen von uns das etwas zu doof ist, hat sich AmigaHarry hierfür etwas einfallen lassen.

Die Grundidee ist folgende, der Absperrhahn im Benzintank wird so umgebaut das nur noch der Reserveanschluß funktioniert. Das bedeutet das ihr den Tank ganz leer fahren könnt, ohne umzuschalten. Da ihr aber nun nicht wisst wann der Tank leer wird, hat AmigaHarry sich eine Warnleuchte ins Cockpit genbaut, die an geht wenn der Reservefüllstand erreicht ist.

Das bedeutet, sobald die Lampe angeht, habt ihr noch für 50 Km Benzin um eine Tankstelle zu finden.

Theorie


Um eine einfache Füllstandanzeige (Voll=kein Licht, ab RES Licht an) ist nicht viel nötig:

  • 1. Ein "An/Aus"-Sensor (vom Motorradausschlachter)
  • 2. Eine 3,4W Lampe
  • 3. Ein bischen Kabel
  • 4. Benzinfeste Dichtmasse
  • 5. Eine Sicherung für den Einbau in ein Kabel, bekommt Ihr im KFZ Zubehör. Achtet bitte auf Spritzwasserschutz.


Wie geht das nun? Zuerst die Theorie.

Die heutigen Sensoren, wie sie etwa Suzuki in der GSX-Reihe oder auch bei der Bandit bzw. der RF900/600 verbaut hat funktionieren auf dem Prinzip der Temperaturänderung einer NPN-Widerstandschicht bei Benetzung durch Benzin. Leider kann man keine Leitfähigkeitssensoren einsetzen, da Benzin nicht ausreichend leitet.

Wird nun die NPN-Schicht benetzt, so ändert sich durch die Temp-Änderung an der Oberfläche ihr Widerstand. Dieser Widerstand ist nun genau so berechnet, dass er eine exakt 3.4 Watt/12V Glühbirne zum Leuchten bringt.

Hat sie weniger Watt leuchtet sie immer, hat sie zu viel leuchtet sie nicht oder zu schwach. Zu Beachten ist dabei noch, dass nur Suzuki-Sensoren im trockenen Zustand durch schalten. Andere, etwa von Honda oder Yamaha sind "naßleitend" und liefern daher ein umgekehrtes Signal: Leuchten bei vollem Tank, kein Leuchten bei erreichen der Reserve.

Dieses Signal müsste dann noch invertiert werden, d.h. mittels Relais oder Transistor so umgedreht werden, dass die Lampe ebenfalls bei Benetzung leuchtet. Außerdem könnte eine andere Leistung der Lampe erforderlich sein - da hilft dann nur probieren.

Die Prinzip-Schaltung und Funktion ist ganz einfach:

1
2
















Praxis

Für die Praxis hat Sich AmigaHarry gleich zwei Versionen einfallen lassen.

Die Erste ist die einfachere, die Zweite ist nur für Fortgeschrittene, da dort am Tank gelötet werden muss. Dies darf nur unter ganz bestimmten Umständen geschehen, da hier wirklich eine Akute Lebensgefahr besteht wenn man einfach drauf los legt. Aber dazu später noch mal mehr.

Version 1

Man benutzt nur den Sensor selbst, trennt ihn vom Sockel/Adapter und adaptiert den oberen Benzinhahn der GS als Träger.

So sieht das ganze dann aus wenn es fertig ist.

3
4 Tankgeber RF 900
















Unter "Pfad" verstehe ich hier den Weg den der Benzin durch den Hahn nimmt, als "Normalpfad" ist der Weg durch das lange Röhrchen in der Hahnstellung "NORMAL" und "Reserve-Pfad" ist der Weg durch das kurze Röhrchen in der Stellung "RESERVE" bzw. "PRI"!

Der Sensor (der kleine Zylinder oben am Hahn im Bild) wird vorsichtig an einer geeigneten Verlängerung angelötet und am "Normalpfad-Röhrchen" (das ist das Röhrchen, das höher in den Tank hineinragt) elektrisch leitend angebracht. Das ist ein bischen eine Bastelei, allerdings sind die Sensoren üblicherweise schon auf solchen Verlängerungen aufgelötet und damit leicht anzubringen. Über diese Verbindung wird der Minuspol über das Benzinhahngehäuse aus dem Tank geführt (an einer Befestigungs-schraube abgreifen)

Das Kabel für den 2. Pol wird an Sensor-Pin angelötet und durch das Normalpfadröhrchen bis kurz vor das Hahn-Ventil geführt. Von dort mittels einer schrägen Bohrung durch das Hahn-Gehäuse ins Freie. Dieser Bereich muß mit benzinfester Dichtmasse vollständig abgedichtet werden. Sprit kann dann nur noch durch den "RESERVE-Pfad" fließen (man muß also den "Normal-Pfad" opfern.....) Damit kann man den Hahn wieder einsetzen und die beiden Kabel gemäß Bild 1 anschließen.

Bitte: auf absolute Dichtheit der Dichtmasse im Hahn achten!!!! Es gibt hier viele Produkte am Markt - bitte nur was hochwertiges verwenden - ich werde hier keine Empfehlung für ein Produkt abgeben......

Version 2


--Vorab eine wichtige Info--

Bei dieser Version muss eine Messingbuchse in den Tankboden eingelötet werden. Dies ist sehr gefährlich, da die Benzindämpfe die in dem Tank sind explodieren können. Hier besteht akute Lebensgefahr!!!

Wenn der Tank gelötet wird, muss dieser mit Wasser befüllt sein!

Auch kann beim Löten der Lack Schaden nehmen wenn dieser zu heiß wird, am besten meist man dies vor eine Neulackierung

Nun zum Umbau:

Ihr dreht euch eine Buchse für den Tankgeber der RF 900 in passender Größe (hängt vom verwendeten Sensor-Sockel ab - hier gibt es verschiedene Größen - Sensor also vorher besorgen)

5
6 Tankgeber RF 900
















Dann kann man am Boden an geeigneter Stelle ein Loch ausschneiden und den Gewindering einlöten.

Was ist die geeignete Stelle: Dort wo der aussen anstehend Sockel nicht stört und wo er weit genug in den Tank hineinragt, um noch bei ausreichender Restmenge an Benzien zu schalten (hängt natürlich wieder von der Länge des gekauften Sensors ab....)

7
8
















Dann nur mehr Sensor einschrauben - fertig!

6
















Nun noch wie oben beschrieben die Kabel verlegen und anschließen.

Ort für die Warnlampe


Hier ist es euch freigestellt wo ihr die Lampe verbaut.

AmigaHarry hat sich die Mühe gemacht den Tacho zu öffnen, um die Lampe im Tacho selber anzubringen. Dies ist nicht so einfach, und wird hier(Link noch einfügen) beschrieben.

Ihr könnt sie aber auch in einem Extra Gehäuse verbauen, in eine eventuelle Vollverkleidung einbauen, oder sogar indie Tachoblende, hier ist euch alles offen.

6

























1
2
3



















4
5
6










4
5










Persönliche Werkzeuge