GS-1
Aus das GS 500 Wiki: www.GS-500.info
(Unterschied zwischen Versionen)
Goose (Diskussion | Beiträge) |
Acid (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:GS-Galerie]] | [[Category:GS-Galerie]] | ||
+ | == Technische Daten == | ||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
- | |'''Besitzer:''' | + | |'''Besitzer:'''||[[verbali]] |
|- | |- | ||
- | |'''Wohnort:''' | + | |'''Wohnort:'''||Berlin |
|- | |- | ||
- | |'''Modell:''' | + | |'''Modell:'''||GS 500 E |
|- | |- | ||
- | |'''Baujahr:''' | + | |'''Baujahr:'''||1990 |
|- | |- | ||
- | |'''Motor (Leistung):''' | + | |'''Motor (Leistung):'''||keine Angabe :-) |
|- | |- | ||
- | |'''Vergaser:''' | + | |'''Vergaser:'''||Serienvergaser auf den Motorumbau abgestimmt |
|- | |- | ||
- | |'''Luftfilter:''' | + | |'''Luftfilter:'''||K&N Luftfilter |
|- | |- | ||
- | |'''Auspuff:''' | + | |'''Auspuff:'''||2 in 2 "High up" auf Basis von 2 Laser Deeptone Anlagen mit BOS dB Eatern |
|- | |- | ||
- | |'''Federbein:''' | + | |'''Federbein:'''||Wilbers 631 mit Höhenverstellung. Einstellbereich 295-305mm |
|- | |- | ||
- | |'''Gabel:''' | + | |'''Gabel:'''||Telegabel der RGV 250 VJ21A mit Hyperpro Federn und 20er Öl |
|- | |- | ||
- | |'''Gabelbrücken:''' | + | |'''Gabelbrücken:'''||oben Bandit 400, unten RGV 250 VJ21B |
|- | |- | ||
- | |'''Schwinge:''' | + | |'''Schwinge:'''||Serie umgebaut auf RGV Bremse |
+ | |-valign="top" | ||
+ | |'''Räder:'''|| | ||
+ | * vorne: Original GS 3" mit 110/70-17, oder auch erlaubt 120/70-17 mit Michelin Pilot Power | ||
+ | * hinten: RGV 250 VJ22B 4,5" mit Michelin Pilot Power 160/60-17. Auch genehmigt 150/60-17 | ||
+ | |-valign="top" | ||
+ | |'''Bremsen:'''|| | ||
+ | * vorne: 2 x Scheiben ABM Peak 290mm von SV650, Bremssättel: MZ 1000 2 x 4Kolben Festsattel | ||
+ | * hinten: RGV 250 VJ22B 2 Kolben schwimmend mit Ferrodo Bremsscheibe 210mm und ohne Bremsankerstrebe | ||
|- | |- | ||
- | |''' | + | |'''Lenker:'''||LSL Streetbar Alu silber eloxiert, Hebo Griffe, Chokezug direkt am Vergaser (nicht mehr am Lenker) |
|- | |- | ||
- | |''' | + | |'''Fußrastenanlage:'''||LSL Honda XXX leicht modifiziert, damit sie an die GS passt |
|- | |- | ||
- | |''' | + | |'''Tank:'''||Serie |
|- | |- | ||
- | |''' | + | |'''Heck:'''||Serie |
|- | |- | ||
- | + | |'''Bugspoiler:'''||Gimbel | |
- | + | |-valign="top" | |
- | + | |'''Sonstiges:'''|| | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | |'''Bugspoiler:''' | + | |
- | |- | + | |
- | |'''Sonstiges:''' | + | |
* Blinker: LED Miniblinker Speed 2 schwarz. | * Blinker: LED Miniblinker Speed 2 schwarz. | ||
- | * Cockpit: Sigma Targa Fahrradtacho mit Beleuchtung | + | * Cockpit: Sigma Targa Fahrradtacho mit Beleuchtung und Drehzahlmesser der GSXR 750 GR7BB |
- | * Scheinwerfer: | + | * Scheinwerfer: Beleuchtungsanlage umgeschrieben auf EG Richlinie. Doppelscheinwerfer schwarz, Halterung Eigenbau |
* Sitzbank: 4cm aufgepolstert und neu bezogen | * Sitzbank: 4cm aufgepolstert und neu bezogen | ||
* Rücklicht: Kawasaki ZX6R | * Rücklicht: Kawasaki ZX6R | ||
- | * Kabelbaum: | + | * Kabelbaum: Unter den Tank gelegt und gekürzt |
- | * Batterie: CTX5L-BS 5AH neuer Batteriekasten gebaut | + | * Batterie: CTX5L-BS 5AH, neuer Batteriekasten gebaut |
- | * Übersetzung: | + | * Übersetzung: z.Z. 16/43 |
- | * Gewicht: ca | + | * Gewicht: ca. 175kg fahrfertig vollgetankt |
- | * Nummernschild: Das geilste das es gibt | + | * Nummernschild: Das geilste, das es gibt |
* Lacksatz: Original mit diversen Kratzern und Beulen, schwarz mit weißen Felgen | * Lacksatz: Original mit diversen Kratzern und Beulen, schwarz mit weißen Felgen | ||
- | * | + | * Bremsleitungen: Stahlflex von Speedbrakes |
* Bremspumpe: PVM Radialpumpe mit Kolbendurchmesser 20mm und einstellbarem Übersetzungsverhältnis | * Bremspumpe: PVM Radialpumpe mit Kolbendurchmesser 20mm und einstellbarem Übersetzungsverhältnis | ||
- | * Bremsbeläge: z.Z. Carbone Loraine SBK3, | + | * Bremsbeläge: z.Z. Carbone Loraine SBK3, hydraulischer Bremslichtschalter |
* Umbauzeit: bis jetzt 3,5 Jahre | * Umbauzeit: bis jetzt 3,5 Jahre | ||
- | * Umbaukosten | + | * Umbaukosten incl. Lehrgeld: will ich gar nicht wissen!!! |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
|} | |} | ||
- | < | + | Alle eintragungspflichtigen Änderungen wurden anstandslos vom TÜV abgenommen und eingetragen! |
+ | == Galerie == | ||
+ | <gallery perrow="2" widths="160"> | ||
+ | Datei:GS1-1.JPG | ||
+ | Datei:GS1-2.JPG | ||
+ | </gallery> |
Version vom 11:38, 31. Mär. 2010
Technische Daten
Besitzer: | verbali |
Wohnort: | Berlin |
Modell: | GS 500 E |
Baujahr: | 1990 |
Motor (Leistung): | keine Angabe :-) |
Vergaser: | Serienvergaser auf den Motorumbau abgestimmt |
Luftfilter: | K&N Luftfilter |
Auspuff: | 2 in 2 "High up" auf Basis von 2 Laser Deeptone Anlagen mit BOS dB Eatern |
Federbein: | Wilbers 631 mit Höhenverstellung. Einstellbereich 295-305mm |
Gabel: | Telegabel der RGV 250 VJ21A mit Hyperpro Federn und 20er Öl |
Gabelbrücken: | oben Bandit 400, unten RGV 250 VJ21B |
Schwinge: | Serie umgebaut auf RGV Bremse |
Räder: |
|
Bremsen: |
|
Lenker: | LSL Streetbar Alu silber eloxiert, Hebo Griffe, Chokezug direkt am Vergaser (nicht mehr am Lenker) |
Fußrastenanlage: | LSL Honda XXX leicht modifiziert, damit sie an die GS passt |
Tank: | Serie |
Heck: | Serie |
Bugspoiler: | Gimbel |
Sonstiges: |
|
Alle eintragungspflichtigen Änderungen wurden anstandslos vom TÜV abgenommen und eingetragen!